Dieselheizung Autoterm Air 2D, Probleme und Fehler 13 beheben.

Die Autoterm Air 2D stinkt und aus dem Auspuff strömt weisser Rauch. Wurde ein neuer Papst gekürt? Nein. Olga, die Dieselheizung, heizt nicht mehr. Sie streikt und meldet Fehler 13. Und das im zarten Alter von gerade mal etwas mehr als 2 Jahren. Das Problem besteht übrigens schon seit ein paar Monaten. Aber weil Sommer war und unsere treue Truma Gasheizung für Wärme sorgte, verschoben wir das Beheben des Problems immer wieder.

Jetzt im Winter ist es aber höchste Zeit geworden das Problem anzugehen. Weil wir in Norddeutschland sind, nehmen wir Kontakt mit der Firma ASCaVan in Wiefelstede bei Oldenburg auf und vereinbaren einen Termin. Die Firma ist zertifizierter Einbaupartner von Autoterm Standheizungen.

Von Alex und Dennis und dem Team von ASCaVan werden wir freundlich empfangen und das Hörnli kommt nach kurzer Wartezeit in die Werkstatt.

Dort begrüsst uns auch gleich Buddy, die Werkstattleitung.

Sofort nimmt sich Dennis der Heizung an. Weil sie im Wagenboden verbaut ist, muss zuerst die ganze Box, die die Heizung schützt, abmontiert werden.

Dann wird die Autoterm ausgebaut und fast komplett zerlegt. Dabei wird schnell klar, dass Dennis das nicht das erste Mal macht. Routiniert öffnet er das Gehäuse und schraubt die Komponenten auseinander.

Von aussen sieht die Heizung aus wie neu. Der Glühstift ist allerdings ölig-schwarz und muss geputzt werden, bevor er wieder schön glüht.

Und die Brennkammer ist rabenschwarz, schmierig und verkokelt.

Mit viel Bremsenreiniger und Feinarbeit wird auch die wieder sauber.

Anschliessend baut Dennis das Autoterm-Puzzle wieder zusammen und schliesst die Platine wieder an. Zusätzlich wird eine neue, leisere Pumpe installiert und flexibel fixiert, so dass das laute Hämmern minimiert wird. Man hört Olga jetzt kaum mehr.

Nachdem die Heizung wieder eingebaut ist, heizt sie aber leider immer noch nicht. Warum das denn? Alex und Dennis finden heraus, dass auch noch die Zuleitung verstopft ist. Vermutlich hatten wir ab und zu mal schlechten Diesel oder Biodiesel erwischt, der das Problem verursacht hat.

Die Zuleitung wird ersetzt und dann steigt die Spannung. Testlauf. Erst qualmt die Dieselheizung noch, aber schon nach wenigen Sekunden strömt herrlich warme Luft aus den Ausströmern. Nach 2 Stunden brennt die Heizung wieder sauber wie am ersten Tag. Genial!

Die letzten 10 Minuten vor dem Aussschalten sollten Dieselheizungen freigebrannt werden und man sollte sie nie auf niedrigster Stufe laufen lassen, damit sie nicht verkokeln. Merci für den Tipp!

Vielen Dank an Alex und Dennis und dem ganzen Team von ASCaVan für die tolle Arbeit!

«
»

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.