Category: 2020
Schweiz – Postkartenidylle, Industriecharme und ein brutales Kloster
Manche Gelegenheiten bieten sich einem nur einmal im Leben. Die Schönheiten der Schweiz einmal ohne Touristen zu erleben gehört sicher dazu.
Wir fahren nach
Follower Inhalt: Hier einloggenNoch kein Follower? Jetzt Reiseberichte Probe lesen und anmelden.
Schweiz – Lockdown Luzern, die Bilder
Den Auftakt der Serie “Schweiz ohne Touristen” macht Luzern, die Hauptstadt des schweizerischen Tourismus.
Wer Luzern kennt, weiss was Übertourismus ist. 1,4 Millionen Touristen übernachten hier jedes Jahr, über 8 Millionen Tagesgäste verzeichnet die Stadt. Und die sind jetzt weg. Luzern ist leer. In der Stadt herrscht eine Stille, wie wir sie noch nie erlebt haben. Wir haben fotografiert.
Follower Inhalt: Hier einloggenNoch kein Follower? Jetzt Reiseberichte Probe lesen und anmelden.
Schweiz – Staying home
Staying home bedeutet für uns eigentlich überall zu Hause zu sein. Um den Ball etwas flach zu halten und den Hobby-Polizisten eine verdiente Auszeit zu gönnen, suchen wir für
Follower Inhalt: Hier einloggenNoch kein Follower? Jetzt Reiseberichte Probe lesen und anmelden.
Schweiz – Besuch von der Polizei
“Bleiben Sie zuhause”, quietscht es auf allen Kanälen, obwohl es nur um den Abstand zu anderen Menschen geht. Wo fährt man also hin, wenn der Bus das Zuhause ist und man eigentlich nirgends mehr hinfahren darf?
Es gibt immer einen Workaround. Unser
Follower Inhalt: Hier einloggenNoch kein Follower? Jetzt Reiseberichte Probe lesen und anmelden.
Frohe Ostern 2020
Wir wünschen allen Followern und Lesern, Teilzeitreisenden, Vollzeitreisenden und Daheimgebliebenen frohe Ostern. Bleibt gesund und wir freuen uns wenn ihr
Schweiz – Der Röstigraben
Ein Himmel ohne Kondensstreifen, ein Radioprogramm ohne Staumeldungen. Man könnte sich schon fast an dieses neue Leben gewöhnen. Und falls jemand noch was Gescheites zum Thema lesen möchte: Sven Behrisch vom Magazin hat “Die Generalprobe” geschrieben. Ein Artikel darüber, wie das Virus längst nicht nur Erreger einer Lungenkrankheit ist, sondern auch in unsere Köpfe eingedrungen ist.
Auch wir schreiben weiter. Bitte bleibt uns treu oder holt euch einen 6-Monate- oder Jahres-Pass. Wer Lust auf den nächsten Reisebericht hat, darf gleich hier weiterlesen.
Was ist eigentlich der Röstigraben und wo liegt er? Der Röstigraben ist eine Bezeichnung für die Grenze zwischen der Deutschschweiz und der Romandie. Und für die Grenze der verschiedenen
Follower Inhalt: Hier einloggenNoch kein Follower? Jetzt Reiseberichte Probe lesen und anmelden.
Schweiz – Lac de Neuchâtel
Ein ganz einfacher kleiner Kreuzschlitz-Schraubenzieher bringt unser Leben gerade richtig durcheinander. Wir haben ihn nämlich irgendwo verloren und benötigen dringend einen neuen um ein Leselicht im Bus zu reparieren. Nur wo hernehmen?
Baumärkte und Fachgeschäfte sind immer noch geschlossen, obwohl das Ansteckungs-Risiko da sicher 10 x geringer wäre als in Supermärkten. Also online liefern lassen? Kein Problem? Doch! Im Online-Shop können wir zwar bestellen, auf ein Lieferdatum will sich der Shop aber nach der Bestellung noch nicht mal festlegen. Tolle Situation.
Aus der Patsche hilft uns die Firma Teserba, eine mechanische Werkstätte, die so ziemlich sämtliche Kreuzschlitz-Schraubenzieher hat, die man sich ausdenken kann. Und die uns die Halterungen für unseren Solarladeregler gebaut hat. Merci vielmal!
Aber mal ein bisschen weiter gedacht… Wer ist eigentlich für dieses weltweite Desaster verantwortlich? Bisher hat man sich in Europa vor allem für die Symptombekämpfung interessiert. Die Lösung jedes Problems muss aber da anfangen, wo es herkommt. Und das ist die chinesische Regierung. Es ist eine autoritäre Regierung die grundlegende Menschenrechte missachtet, die Pressefreiheit unterdrückt und ihre Bürger bespitzelt. Es ist eine Regierung, die die Welt nicht gewarnt hat vor den Folgen des Virus. Sie hat uns einfach ins offene Messer laufen lassen.
Da die aktuelle chinesische Regierung maximal beratungsresistent ist, müssen wir umdenken in Europa. Wir müssen wieder viel mehr Produkte selber produzieren. Und wir müssen unbedingt wieder vermehrt europäische Produkte kaufen. Vielleicht kosten die ein paar Euro mehr, dafür sind sie qualitativ auch meist besser und daher langfristig günstiger.
Ein paar Beispiele toller Produkte made in Europe? Unsere Solaranlage kommt z.B. von SolarSwiss (Made in Germany). Ein Teil unserer Werkzeuge kommt von PB Swisstools (Made in Switzerland), Socken gibt’s z.B. bei Dilly Socks (Swiss Design, made in Portugal). Jeans von Jacob Cohen (Made in Italy). Geht doch!
Aber wir wollten ja eigentlich einen Reisebericht schreiben…
Unser erster Stopp liegt in Villeret. Der
Follower Inhalt: Hier einloggenNoch kein Follower? Jetzt Reiseberichte Probe lesen und anmelden.
Schweiz – Saignelégier, Kanada-Feeling im Jura
Das Klima. In den Nachrichten hat es einfach keinen Platz mehr für das Thema. Das Corona-Virus hat nämlich sämtliche Ressourcen verschlungen. Dabei hat das eine durchaus mit dem anderen zu tun.
Zuerst hat die Welt ja alle paar Jahre mal eine Klimakonferenz ausgerichtet. Ein paar grosse Politiker flogen um die halbe Welt, haben gut gegessen, nett geplaudert und die tollkühnsten unter ihnen haben sogar ein Papier unterzeichnet. Dann passierte lange Zeit nichts. Vor zwei Jahren kam dann ein kleines Mädchen aus Schweden und hat uns klar gesagt, wir sollen was tun. Und dann ging wenigstens ein bisschen was. Jetzt kommt ein noch kleineres Wesen, das Corona-Virus. Das hat es jetzt ganz locker geschafft, die CO2-Emissionen einzudämmen und zwar deutlich. Dieses Beispiel zeigt doch wieder mal, dass es nicht auf die Grösse ankommt.
Ein kurzer Blick auf die Statistik des Flughafens Zürich zeigt, wie stark die Emissionen zurückgehen. Am 25. März 2020 sind 24 Flugzeuge vom Zürcher Flughafen gestartet. Normalerweise sind es rund 300! Und diese Zahlen gelten sicher nicht nur für den Zürcher Flughafen.
Ein anderer Aspekt des Corona-Themas ist die Freiheit und die Einschränkung von Menschenrechten in Krisenzeiten. Die Republik hat ein sehr interessantes Interview mit Daniel Moeckli, Professor für Öffentliches Recht mit internationaler und rechtsvergleichender Ausrichtung an der Universität Zürich, geführt.
«Am Anfang dieser Pandemie steht ein autoritärer Staat, der Kritik unterdrückte»
Und Henning von Leben Unterwegs hat einen Artikel geschrieben, wie das “Zuhause bleiben” zu verstehen ist.
So und jetzt geht’s zum fotografischen Reisebericht über die wunderschönen Freiberge…
St. Ursanne ist unser erstes Zwischenziel. Das malerische Dörfchen hat aber leider gerade Pause. Da noch nicht Saison ist, wird es aufgehübscht. Viele Handwerker-Fahrzeuge versperren
Follower Inhalt: Hier einloggenNoch kein Follower? Jetzt Reiseberichte Probe lesen und anmelden.

